Archiv der Kategorie: In der Presse

SZ: Kita endgültig gescheitert

Über ein Jahr ist die ehemalige Kita in Ilkendorf dicht. Zwar haben Eltern einen Betreiber gefunden – aber die Stadt hat andere Pläne.

13.05.2016 Von Marcus Herrmann

Relikte aus besseren Zeiten: Seit über einem Jahr ist die Kindertagesstätte in Ilkendorf nun schon dicht. Auf dem Spielplatz vor der Kita liegt noch altes Spielzeug. Zukünftig wird das über 100 Jahre alte Haus durch die Wohnungs- und Verwaltungsgesellschaft Nossen betreut.© Claudia Hübschmann
Relikte aus besseren Zeiten: Seit über einem Jahr ist die Kindertagesstätte in Ilkendorf nun schon dicht. Auf dem Spielplatz vor der Kita liegt noch altes Spielzeug. Zukünftig wird das über 100 Jahre alte Haus durch die Wohnungs- und Verwaltungsgesellschaft Nossen betreut. © Claudia Hübschmann

SZ: Kita endgültig gescheitert weiterlesen

SZ: Eltern geben nicht auf

In Ilkendorf soll die Kindertagesstätte wieder öffnen. Das fordert eine Bürgerinitiative. Sie erarbeitet jetzt ein Konzept für einen Landkindergarten.

Von Dieter Hanke

geschlossen-wegen-wasserschaeden-zogen-die-kinder-hier-aus-1534207h
Geschlossen: Wegen Wasserschäden zogen die Kinder hier aus.© Claudia Hübschmann

Ilkendorf. Tobias Stange, Sprecher der Elterninitiative Kindergarten Ilkendorf, ist zuversichtlich. „Wir geben nicht auf. Wir wollen in Ilkendorf einen Landkindergarten schaffen“, sagt der 38-Jährige. Dörfer ohne Kindergarten seien Dörfer ohne Zukunft.

SZ: Eltern geben nicht auf weiterlesen

SZ: Stadtrat entscheidet heute über Kita-Zukunft

Wird der Kindergarten in Ilkendorf je wieder öffnen? Das beschließen Nossens Stadträte bei ihrer heutigen Sitzung. Über die Zukunft der ländlichen Einrichtungen wurde bereits seit Monaten heftig gestritten. Die Verwaltung möchte sie schließen, weil die kleine Kita relativ hohe Unterhaltskosten verursacht und außerdem aufwendig saniert und umgebaut werden müsste. Elternvertreter verweisen dagegen auf kurze Wege, eine gute Betreuungsquote und eine notwendige Unterstützung des ländlichen Raums. Die öffentliche Sitzung beginnt 19 Uhr im Nossener Rathaus.

Sächsische Zeitung, Lokalteil Meißner Land, 21.5.2015

SZ: Eltern sammeln fast 500 Unterschriften für Land-Kita

Die Zukunft des Kindergartens Ilkendorf bleibt umstritten. Doch die Stadträte wollen das Thema bald vom Tisch haben.

21.04.2015 Von Christoph Scharf

Die geplante Schließung des Kindergartens Ilkendorf bewegt seit Monaten in Nossen die Gemüter. Bei jeder Stadtratssitzung wird darüber heftig debattiert. Nun hat die Elterninitiative den Stadträten knapp 500 Unterschriften gegen die Schließung der Einrichtung überreicht. „Die Sammlung fand in den umliegenden Orten des Kindergartens statt. „In Gesprächen stießen wir auf sehr große Unterstützung zum Erhalt des Kindergartens, die meisten Angesprochenen haben sofort unterschrieben. Einen so großen Rückhalt aus der Bevölkerung hätten wir nicht erwartet“, sagt Sebastian Kunze, von der Elterninitiative.

SZ: Eltern sammeln fast 500 Unterschriften für Land-Kita weiterlesen

tvM: Kampf um die Kita

Kampf um die Kita

Ilkendorfer wollen ihre Kindertagesstätte erhalten

Bei klirrender Kälte versammelten sich mehr als 50 Eltern und Kinder vor dem Rathaus in Nossen. Mit ihrer friedlichen Demo wollten sie auf ein Thema aufmerksam machen, dass an diesem Abend auf der Tagesordnung des Nossener Stadtrates stand: die Schließung der Ilkendorfer Kindertagesstätte. Nach Plänen der Stadt sollen die Kinder aus dem Ortsteil Ilkendorf zukünftig die Nossener Kitas nutzen. Das ist für die Eltern ein täglicher Mehraufwand. Allerdings gibt es an der Kindertagesstätte in Ilkendorf Bauschäden, die schon zur Schließung führten.

MDR 1 Radio Sachsen Nachrichten-Beitrag

Nachrichten-Beitrag vom 13.3.2015

Der Nossener Stadtrat hat eine Entscheidung zur Kindertagesstätte in Ilkendorf vertagt. Die Einrichtung wurde am 1. März wegen baulicher Mängel vorübergehend geschlossen und soll im September endgültig den Betrieb einstellen. Eine Sanierung wäre laut Bürgermeister Uwe Anke zu teuer. Zudem gebe es für die rund 30 Kinder freie Plätze in anderen Einrichtungen. Die betroffenen Eltern protestieren dagegen.